Pflichtinformationen nach Art. 13, 14 DSGVO für Nachunternehmer
1. Verarbeitungsspezifische Informationen
Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Albert Altenbach Bauunternehmung GmbH und Cie KG, Hans-Bunte-Straße 5/1, 69123 Heidelberg, Tel.: 06221/77401, E-Mail: info@altenbach.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
RAin Katharina Ebbecke, Melchers Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, Im Breitspiel 21, 69126 Heidelberg, Tel.: +49 6221 1850109; E-Mail: k.ebbecke@melchers-law.com.
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• Kontaktdaten (insb. Name, Vorname, Geburtsdatum, dienstliche E-Mail-Adresse, Diensttelefon, Name und Firma des Arbeitgebers)
• Angaben zur Funktion/Position (insb. Polier, Meister, Monteur, Fachbauleiter, Vertreter des Nachunternehmers auf der Baustelle, Mitarbeiter auf der Baustelle)
• Angaben zur Identität (insb. Name, Vorname, Geburtsdatum, Unterschrift)
• Angaben zur Vertretungsmacht (insb. Art und Inhalt der Vertretungsmacht),
• Projekt- und bauvorhabenbezogenen Angaben
• Gehalts- Arbeitszeit- und sozialversicherungsrechtbezogene Angaben (insb. Sozialversicherungsnummer, Krankenkasse mit Beitragsnummer, Entsendebescheinigungen)
• Nachweise zur Einhaltung gesetzlicher und vertraglicher Bestimmungen (insb. Unbedenklichkeits- und Mindestlohnbescheinigungen)
Quelle der personenbezogenen Daten
Soweit wir die Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben bzw. von Ihnen mitgeteilt bekommen haben, stammen die Daten von Ihrem Arbeitgeber, ihrem Vertragspartner, Sozialversicherungsbehörden- und -trägern; Krankenkassen, Finanzamt, Berufsgenossenschaften, der Bundesanstalt für Arbeit, Trägern von Urlaubskassen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
a. Erfüllung vertraglicher – und quasivertraglicher Pflichten und Wahrnehmung vertraglicher Ansprüche gegenüber Kunden und Nachunternehmern; Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen an der Abwehr und Erfüllung von Ansprüchen; Dokumentation, Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen in den Bereichen Hochbau, Industriebau, Ingenieurbau, Schlüsselfertigbau und Tiefbau, Kundenbetreuung; Geschäftssteuerung; Vorbereitung und Durchführung einer Unternehmenstransaktion;
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) und f) DSGVO. Die genannten Zwecke sind zugleich auch die berechtigten Interessen des Verantwortlichen.
b. Die dem Verantwortlichen obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Gesetzesnorm. Insbesondere: Die Archivierungen erfolgen um handels- (§ 257 HGB) und steuerrechtlichen (§ 147 AO) Verpflichtungen erfüllen zu können; die weiteren Verarbeitungen auch zur Einhaltung des SchwarzArbG, dem Arbeitnehmer-Entsende-Gesetz (AentG) und dem Arbeitnehmer-Überlassungs-Gesetz (AÜG)
c. der kosten- und ressourceneffektiven Umsetzung der unter a. und b. genannten Zwecke.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der kosten- und ressourceneffektiven Umsetzung der unter a. und b. genannten Zwecke.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen an der Offenlegung von Daten gegenüber IT-Dienstleistern, Nachunternehmern, Kooperationspartnern besteht in der kosten- und ressourceneffektiven Umsetzung der unter a. und b. genannten Zwecke.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
• Kunden, Architekten, Vermessungsingenieure
• Finanzbehörden,
• Versicherungen, Berufsgenossenschaften, Urlaubskassen
• Lieferanten
• Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
• Speditionen
• IT-Dienstleister; Kooperationspartner
• Nachunternehmer
• Behörden, insb. Bundesanstalt für Arbeit
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
• Die Daten werden für 10 Jahre aufbewahrt. Die Frist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Auftrag des Kunden beendet ist.
2. Erforderlichkeit der Datenerhebung
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung für die Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht. Ohne diese Daten kann es jedoch sein, dass wir mit unseren Nachunternehmern keine Vertragsbeziehung (in dieser Form) eingehen und durchführen können und sie in die Durchführung eines Kundenauftrags nicht einbinden können.
3. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Der Betroffene hat nach Art. 21 DSGVO jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO erfolgt, einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten des Betroffenen dann nicht mehr, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Der Betroffene hat gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Danach kann sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
5. Weitere Rechte des Betroffenen
Der Betroffene hat nach der DSGVO folgende Rechte und Ansprüche gegen den Verantwortlichen:
Das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)